Katarak Grauer Star

Natürliche Alterungsprozesse und andere Faktoren (z.B. familiär, Verletzung, Diabetes, Augenoperationen) können zu einer Trübung der Linse führen, welche umgangssprachlich als grauer Star bezeichnet wird. Durch die Trübung ist die Sehschärfe und das Kontrastsehen reduziert, zudem werden Farben anders wahrgenommen. Das Sehen ist «nebelig». Die einzige Möglichkeit den grauen Star zu behandeln ist die Operation. Diese ist weltweit einer der häufigsten Eingriffe in der Medizin und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer sehr sicheren Technik entwickelt, die eine optimale Sehschärfe und einen Gewinn an Lebensqualität ermöglicht.

Phakoemulsifikation

Die Phakoemulsifikation mit Ultraschall ist seit langem der "Goldstandard" für die Kataraktchirurgie. Bei der Phakoemulsifikations-Operation wird eine kleine Ultraschallsonde durch einen sehr kleinen Schnitt (Mikrochirurgie) am Augenrand eingeführt. Diese Sonde zertrümmert die getrübte Linse sanft in winzige Stücke und entfernt den Grauen Star aus dem Auge.

Operation

Die Kataraktoperation erfolgt in den meisten Fällen in örtlicher Betäubung (nur mit Tropfen) und ambulant. Die postoperativen Kontrollen erfolgen beim privaten Augenarzt, oder bei uns, das erste Mal einen Tag postoperativ.

Operationsvorbereitung

Voraussetzung für optimale Resultate ist die genaueste Ausmessung des Auges, damit eine künstliche Linse mit der idealen Korrektur eingesetzt werden kann. Diese Messungen erfolgen mit modernen Geräten, welche die Augenlänge und die Krümmung der Hornhaut präzis messen können. Im präoperativen Gespräch wird mit dem Patienten gemeinsam entschieden, welche Linse und Linsenstärke am besten geeignet ist (je nach Sehbedürfnis –Nähe, Ferne, Brillenfreiheit - oder je nach zusätzlichen Augenerkrankungen).

An der Universitätsklinik für Augenheilkunde benutzen wir das Alcon Centurion-System für die Kataraktchirurgie.

Das Centurion-System bietet eine neue Methode, bei der sowohl Ultraschall als auch mechanische Schwingungen eingesetzt werden, um den Grauen Star schneller zu zertrümmern und dem Chirurgen eine bessere Kontrolle über das Linsengewebe zu ermöglichen als mit herkömmlichem Ultraschall. Um die Linse absaugen zu können, wird zuerst eine kreisförmige Eröffnung der Linsenkapsel manuell durchgeführt. Die Linse wird dann manuell geteilt und mit Ultraschall zertrümmert und abgesaugt. Die faltbare Kunstlinse (IOL) wird im jetzt leeren Kapselsack platziert, wo sie ein Leben lang bleibt.

Studien haben gezeigt, dass Femtolaser assistierte Katarakchirurgie keinen Vorteil gegenüber der konventionellen Phakoemulsifikations-Kataraktchirurgie bietet, wenn der Eingriff von erfahrenen und qualifizierten ChirurgInnen durchgeführt wird. Aufgrund der deutlichen höheren Kosten der Femtolaser assistierten Kataraktchirurgie ohne nachgewiesenen Vorteil, bieten wir diese Technik nicht mehr an der Universitätsklinik für Augenheilkunde an. REF doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32622-4 DOI: 10.1002/14651858.CD010735.pub2